27. Mai 2012 – Bilder von der StadtFruchtWien-Radtour, Esel am Balkon
Am Sonntag, den 27., fand im Rahmen der „CommonsWerkstatt“, und somit im noch weiteren Rahmen von „Soho in Ottakring 2012“, eine Radtour der StadtFruchtWien statt. Ein gelungener Nachmittag mit 20 Teilnehmer_innen bei angenehmer Sonne-Wolken-Mischung ohne Gegenwind. Die Tour führte von Floridsdorf zu den ehemaligen Versuchsgärten der Boku in Jedlersdorf (bei der Planung im März dachten wir, dort Eva Vesovnik und die Gärtnerinnen vom GroßStadtGemüse zu besuchen, mittlerweile sind wir eine Landbesetzung und eine Räumung samt Zerstörung weiter und hoffen, dass die gerade stattfindenden Verhandlungen einen Neubeginn Anfang Juli ermöglichen), über die Großfeldsiedlung und Freihof (mit 1200 Häusern die größte Siedlung, die durch die Siedlerbewegung in den 1920er Jahren entstanden ist – wir trafen zufällig eine nette 92jährige Frau, die als Fünfjährige in die Siedlung kam, von der schönen Kindheit hier schwärmte und von den Kompostklos erzählte, die erst 1964 einer Kanalisation wichen) zum PermaBlühGartenLobau, wo uns Eva Vesovnik mit Saft, Spinatstrudeln, Wissen und Pflanzen beschenkte. Der PermaBlühGartenLobau existiert seit 12 Jahren und ist der älteste Wiener Gemeinschaftsgarten, der ohne Unterbrechung über eine so lange Dauer besteht.
Eine Anekdote am Rande: Oskar erzählt von seinem Schwiegervater, der als Tierarzt in der Großfeldsiedlung lebte. Bevor die Stadt 1966-73 die bis zu 17 Stock hohen Gemeindebauten hochzog, lebten hier großteils Kleinhäusler_innen. Als sie in die „schönen, neuen“ Wohnungen umzogen, hatten viele von ihnen Kleintiere dabei: Hühner, Hasen, Schweine. Sie hatten damit gerechnet, dass bei den Wohnblocks Gärten und Ställe dabei sein werden. Dem war nicht so. Nun hielten sie die Tiere einfach auf ihren Balkonen. Einer der Bewohner soll in den ersten Jahren sogar zwei Esel auf seinem Balkon beherbergt haben.
(Alle Fotos von Andrea Seidling)