GARTEN-FILMFESTIVAL am AUGARTENSPITZ – 24. bis 31. August

Das beste Sommer-Kino der Stadt (Kino wie noch nie – Viennale wie noch nie, bis 23. August tägl. um 21:30 am Augartenspitz) bringt auch heuer wieder einen grünen Dessert, und das nicht nur in der Küche: 

Das Garten-Filmfestival läuft vom 24. – 31. August (da wird’s schon früher dunkel, also täglich um 21:00) und bringt spannenderweise zwei eigens für diesen Anlass produzierte Dokumentationen.

   Eine kurze am Freitag, den 24. 8., im Anschluss zum Eröffnungsfilm (über die Transition Town   Bewegung), der von der Landbesetzung durch SoliLa in Jedlersdorf im Frühsommer erzählt (produziert von Nicolai Ritter):  Wir sind gekommen, um zu bleiben.

Und am 31. 8., am letzten Festival-Tag, eine abendfüllende Dokumentation mit dem Titel Großstadtgemüse, der die dynamische Urban-Gardening-Szene in Wien zeigt – produziert vom Filmarchiv Austria höchstselbst (in Kooperation mit OriginalTV)! Das ist nicht nur originell, dass ein Veranstalter für sein Festival einen eigenen Film dreht, sondern in diesem Fall auch konsequent: Denn mit dem zivilen Widerstand gegen das benachbarte Sängerknaben-Konzerthaus, den Gemüse-Parzellen und Hochbeeten des (von Renate Ablinger initiierten) „Bürgergartens“ auf ihrem Gelände, und der Auseinandersetzung mit einer zukunftsfähigen Stadt im letzten und diesjährigen Sommerprogramm ist das Filmarchiv in der Oberen Augartenstraße 1 selbst zu einem Zentrum dieser Bewegung geworden.

Auch das Projekt Grünstern,  welches einen Teil der köstlichen Versorgung mit Bio-Spezialitäten im Umfeld des Festivals beisteuert, hat übrigens hier seinen Ursprung: Es wird zum Teil von Gärtnerinnen betrieben, die am Augartenspitz keinen Platz mehr fanden und deshalb in die Lobau auswanderten. Über diese Initiative und die FoodCoop Möhrengasse berichtet ein Vorfilm von David Paede und Barbara Sas am 31. 8.

Einen weiteren Wien-Bezug, und zwar historisch, gibt es als Vorfilm am Samstag, den 25. August: „Einfach bauen“ zeigt Aufnahmen über den Bau der Rosenhügel-Siedlung in den 1920er Jahren. (Mehr über die Wiener Siedlerbewegung und ihre Subsistenzgärten auf dieser Seite unter „Stadtfrucht-Artikel“).

Bleibt noch nachzutragen, welcher besondere Dessert das kulinarische Angebot am Augartenspitz krönt: Bio-Eis von den legendären Eis-GreisslerInnen!

 Das genaue Programm:  http://filmarchiv.at/show_content.php?hid=6 

                                                                                                                                                                  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: