Meidlinger Zaun, Kapitel 3

Bei unserer Wien-Wächst-Show Mitte Juni sangen wir beherzt „Unter dem Pflaster, ja da liegt der Garten, komm spreng die Straßen, ich kann es kaum erwarten“. Es war metaphorisch gemeint, denn wir wissen natürlich, dass das so nicht funktioniert. Dass ein versiegelter Boden ein toter Boden ist und nicht so einfach mirnixdirnix per Presslufthammer wiederbelebt und … Weiterlesen

Wiens RauschSouveränität

Wien war in seinem Ursprung eine große Ansammlung von Weingärten. Im Laufe der Zeit haben sich an deren Rändern Trinkende angesiedelt, die Wiener und Wienerinnen. – So erzähle ich Heurigen-Gästen die Geschichte der Stadt, behauptete ich einmal in einem Artikel, den ich über den Wiener Wein schreiben musste, und vielleicht ist dieser Fokus gar nicht … Weiterlesen

Die Gstettn – Ein urbaner SehnsuchtsOrt

Im wachsenden Wien haben es Gstettn nicht leicht. Aber sie werden zunehmend geschätzt: Als Freiraum für Wildpflanzen, Wildtiere und Stadtmenschen. – Dieser Text von Peter A. Krobath erschien in der Mai-Ausgabe des Magazins Wiener Wildnis Alles ganz einfach. Nehmen wir z. B. das abgerissene Studentenheim am Anfang der Skodagasse. Also nicht das Heim, das ist … Weiterlesen

Die WIEN-WÄCHST-SHOW – 18. Juni

Eine gartengerechte statt einer autogerechten Stadt, fordern Stadtfrucht Wien & Kuserutzky Klan bei den Werkzeug-Gesprächen im Rahmen von SOHO in Ottakring am 18. Juni, ab 19:00, in der Milchtrinkhalle im Kongresspark (1160)   Wien wächst, verkündet die Stadtregierung tagtäglich und sieht das als Absolution, um furchtbare Ackerböden zu versiegeln und Stadtautobahnen zu bauen. Wenn in … Weiterlesen