Dilemmata & Alternativen – TERMINE NOV 2016

Bauer Unser – Ein Film Ab 11. Nov. – „Der Zwang zum Wachsen erfasst jetzt auch die letzten. Der Druck ist groß“, sagt ein Milchbauer aus Kärnten. Doch sind Spezialisierung und Vergrößerung, und die damit verbundenen Abhängigkeiten von Banken, Großhandel, Förderprogrammen etc. wirklich die einzige Möglichkeit, um heute als Bäuerin und Bauer zu überleben? – … Weiterlesen

TERMINE – April 2016

Diese Seite wird ständig aktualisiert … Fr, 1. April 2016, 16:00 – 19:00, Saatgut-Tausch&Schenktreffen, Anton Baumgartnerstraße 127 – Festsaal im 1. Stock, 1230 (U6 Alt Erlaa) Saatgut und Wurzelstöcke für Kräuter, Gemüse, Beerensträucher, (Obst-)Bäume usw. könnt ihr hier untereinander schenken und tauschen. Ebenso Wissen zum Umgang mit all dem weitergeben – Freies Saatgut für Alle! … Weiterlesen

Stadtfrucht Wien – BuchEmpfehlungen 2015

Grundsätzlich empfehlen wir von Stadtfrucht Wien, zu Weihnachten nichts zu verschenken, das die Müllberge wachsen lässt. Was dann? Nun ja, das verraten wir jetzt nicht so direkt – falls jemand unser mittlerweile als historisch zu betrachtendes WeihnachtsVideo noch nicht kennt: Falls Obstbäume und das aus seinen Früchten Produzierte unter dem vom nächstbesten Weihnachtsmarkt geklauten, pardon … Weiterlesen

Die TIWAG-Akten, die Donaukanal-Partitur, StadtPlanung, F13, SelbstErnte u. a TERMINE FEBRUAR 2015

Die Seite wird bei Bedarf ergänzt…. Di, 10. Februar 2015; 19.00 Uhr, Forschungsstammtisch für Ernährungssouveränität, im „Mittendrin“, Währingerstr. 19, 1090 Wien … im informellen Rahmen über Forschung und Ernährungssouveränität plaudern und diskutieren! Beim letzten Stammtisch sind drei interessante Forschungsfragen entstanden, hier nachzulesen: http://www.ernährungssouveränität.at/wiki/Einladung_6._Stammtisch_Di,_10._Februar_2015 Dienstag, 10. Februar, 19.00, Die Akte TIWAG, Doku-Trailer Präsentation, im DEPOT, 1070 … Weiterlesen

Ernährung, DIY, SaatgutTausch, RisikoForschung, die neue PROLETENPASSION u. a. – TERMINE JÄNNER 2015

Kaum hat das Jahr begonnen, schon gibt’s Termine, Termine, Termine….   (Die Seite wird bei Bedarf aktualisiert) Mo, 12. 1. 2015, 19:30 – 21:30, Philipp Salzmann: Die Nahrungskrise in Subsahara-Afrika, Institut für Afrikawissenschaften, Spitalgasse 2, Hof 5, Seminarraum 1 „Im Buch gehe ich der Frage nach, inwiefern Nahrungsunsicherheit von KleinbäuerInnen im subsaharischen Afrika entsteht. Über die … Weiterlesen

TERMINE JÄNNER 2014 – Transdanubien, Nyéléni, TTIP, Saatgut tauschen-schenken…

                                                                                    Die TERMINE-Seite wird ständig ergänzt und aktualisiert…  8.1., 19:00, Zwischen- und Umnutzungsstrategien in … Weiterlesen

Commons-Buch: WAS ALLEN GEHÖRT

Die Armutskonferenz 2012 befasste sich mit dem Thema Commons, nun ist das im Nachfeld dazu entstandene Buch WAS ALLEN GEHÖRT Commons – neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung erschienen und zu kaufen (14,90€ + Versandkosten, per mail office@armutskonferenz.at oder online unter www.besserewelt.at), oder kostenlos als PDF  zu lesen (!). Um Lust auf die Lektüre zu machen, hier zwei, drei Zitate: … Weiterlesen

VIDEO – Perspektiven der Commons und die Gefahr eines „Neoliberalismus von unten“

Die Armutskonferenz 2012 hatte das Thema „Was allen gehört! – Armut bekämpfen durch Gemeingüter und Kooperation“. Bei der hier aufgezeichneten Abschlussdiskussion mit Brigitte KRATZWALD (Commons-Aktivistin), Ulrich BRAND (Universität Wien), Alban KNECHT (Sozialwissenschafter München) und Michaela MOSER (Ilse Arlt Institut, FH St. Pölten) sagt Brigitte Kratzwald zum Beispiel „Teilen heißt nicht, die Reichen geben den Armen … Weiterlesen

TERMINE OKTOBER – NachtTanzDemo(31. Wien)!, LKW-Blockade (31. Frates/Thayatal), Urb4nize, Elevate u. a.

ACHTUNG: Die TERMINE-Seite wird ständig ergänzt und aktualisiert… 3. Oktober, 19:00 im MITTENDRIN, Währingerstraße 19, 1090 Wien findet das nexte offene STADTFRUCHT-TREFFEN zu dem wir alle einladen, die am Thema interessiert sind und sich auf die eine oder andere Weise einbringen wollen… 4.  – 13. Oktober, Urb4nize 2013 in Wien, Internationales Festival für urbane Erkundungen Das Motto … Weiterlesen

Video – Grundeinkommen & Commons

In Freiheit tätig sein! Ein Traum, der im Schraubstock der sogenannten Krise endgültig zerquetscht werden soll… Als ein Befreiungsversuch ist die Durchführung der Europäischen Bürgerinitiative  zum europaweiten Bedingungslosen Grundeinkommen (EBI-BGE) zu sehen. Am 16. März, um 16 Uhr gibt es dazu im 21-er Haus in Wien (1030, Arsenalstrasse 1) eine Auftakt-Veranstaltung. (Fürs Unterschreiben sind Pass … Weiterlesen

FOTOS vom NIGHTPLANTING am Augartenspitz

Nightplanting am Augartenspitz: Urbane-Commons-Veranstaltung von Kuserutzky Klan und StadtFruchtWien am 2. Oktober im Rahmen der WienWoche 2012   Fotos von Milena Krobath und Andrea Seidling Bild 2: Verena Pilz von der ARGE „Ökologischer Obstbau“ der BOKU Wien Bild 4: Paul Skrepek beim Gartenscheren-Solo Bild 5: Radostina Patulova (WienWoche), Georg Becker (Freunde des Augartens), Brigitte Kratzwald … Weiterlesen

Wir pflanzen OBSTBÄUME und FEIERN bei der WIENWOCHE – 1. Aktion: Sa, 22. Sept. 2012, 14:00-18:00, OSTARRICHIPARK (9.Bezirk, zwischen Nationalbank und Zwara-Landl)

Es ist soweit! Hier beginnt es am Samstag, 22. September, um 14:00 mit einer selbstermächtigenden Einschulung ins Obstbaumpflanzen, Theorie & Praxis(!). Wir und der Kuserutzky Klan und die Veranstaltungs-Teilnehmerinnen pflanzen (mit der fachlichen Hilfe von Andreas Spornberger und Verena Pilz von der BOKU Wien, Arbeitsgruppe „Ökologischer Obstbau“) sechs Bäume mit alten seltenen Obstsorten, die in Folge als Urbane … Weiterlesen

12.Sept, 19:00, Hauptbücherei – Commons und Bedingungsloses Grundeinkommen

Bücherpräsentation Commons und Grundeinkommen 12. September 2012,  19:00 Hauptbücherei, Urban Loritz Platz 2a 1070 Wien Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen sowie die Diskussionen und Experimente zu einer auf Commons, d.h. Gemeingütern basierten solidarischen Ökonomie bezeichnen zwei zentrale Aspekte der gegenwärtigen Suche nach einem “Guten Leben für Alle” jenseits von Kapitalismus und staatlicher Kommandowirtschaft. Angesichts … Weiterlesen

Kämpfe um COMMONS

   Auf dieses Buch haben viele gewartet: In „Solidarische Ökonomie & Commons“ bringen Brigitte Kratzwald und Andreas Exner eine differenzierte Einführung in die beiden Kernbegriffe gesellschaftlicher Alternativen  Beginnen wir zum Beispiel bei den Diggers. So hieß eine der sozialen Bewegungen, die Mitte des 17. Jahrhunderts in England entstanden. Damals, in der Anfangszeit des Kapitalismus, wurde immer … Weiterlesen