VIDEO – Perspektiven der Commons und die Gefahr eines „Neoliberalismus von unten“
Die Armutskonferenz 2012 hatte das Thema „Was allen gehört! – Armut bekämpfen durch Gemeingüter und Kooperation“. Bei der hier aufgezeichneten Abschlussdiskussion mit Brigitte KRATZWALD (Commons-Aktivistin), Ulrich BRAND (Universität Wien), Alban KNECHT (Sozialwissenschafter München) und Michaela MOSER (Ilse Arlt Institut, FH St. Pölten) sagt Brigitte Kratzwald zum Beispiel „Teilen heißt nicht, die Reichen geben den Armen … Weiterlesen
Video – Grundeinkommen & Commons
In Freiheit tätig sein! Ein Traum, der im Schraubstock der sogenannten Krise endgültig zerquetscht werden soll… Als ein Befreiungsversuch ist die Durchführung der Europäischen Bürgerinitiative zum europaweiten Bedingungslosen Grundeinkommen (EBI-BGE) zu sehen. Am 16. März, um 16 Uhr gibt es dazu im 21-er Haus in Wien (1030, Arsenalstrasse 1) eine Auftakt-Veranstaltung. (Fürs Unterschreiben sind Pass … Weiterlesen
12.Sept, 19:00, Hauptbücherei – Commons und Bedingungsloses Grundeinkommen
Bücherpräsentation Commons und Grundeinkommen 12. September 2012, 19:00 Hauptbücherei, Urban Loritz Platz 2a 1070 Wien Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen sowie die Diskussionen und Experimente zu einer auf Commons, d.h. Gemeingütern basierten solidarischen Ökonomie bezeichnen zwei zentrale Aspekte der gegenwärtigen Suche nach einem “Guten Leben für Alle” jenseits von Kapitalismus und staatlicher Kommandowirtschaft. Angesichts … Weiterlesen
Kämpfe um COMMONS
Auf dieses Buch haben viele gewartet: In „Solidarische Ökonomie & Commons“ bringen Brigitte Kratzwald und Andreas Exner eine differenzierte Einführung in die beiden Kernbegriffe gesellschaftlicher Alternativen Beginnen wir zum Beispiel bei den Diggers. So hieß eine der sozialen Bewegungen, die Mitte des 17. Jahrhunderts in England entstanden. Damals, in der Anfangszeit des Kapitalismus, wurde immer … Weiterlesen
27. Mai 2012 – Bilder von der StadtFruchtWien-Radtour, Esel am Balkon
Am Sonntag, den 27., fand im Rahmen der „CommonsWerkstatt“, und somit im noch weiteren Rahmen von „Soho in Ottakring 2012“, eine Radtour der StadtFruchtWien statt. Ein gelungener Nachmittag mit 20 Teilnehmer_innen bei angenehmer Sonne-Wolken-Mischung ohne Gegenwind. Die Tour führte von Floridsdorf zu den ehemaligen Versuchsgärten der Boku in Jedlersdorf (bei der Planung im März dachten wir, … Weiterlesen
„Wir konsumieren uns zu Tode“ – Interview
Armin Reller, Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg, erklärt, warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen Vor kurzem wurde bekannt, dass die OMV in Poysdorf bei Niederösterreich große Mengen von Schiefergas entdeckt hat, die in 4.000 bis 6.000 Meter Tiefe zwischen Schieferplatten eingepresst sind – Ist das ein Grund zur Freude … Weiterlesen
Die Wiener Siedlerbewegung (Teil 2)
Die Wiener Siedlerbewegung Alte und Neue Gartenstadt Teil 2 – Waren die Wiener Außenbezirks-Siedlungen, die durch eine große Selbsthilfe-Bewegung in der Zwischenkriegszeit errichtet wurden, ein idealer „Ausgleich des Gegensatzes von Stadt und Land“? Und sind die heutigen Urban-Gardening-Initiativen der Anfang einer neuen Gartenstadt-Bewegung? Was in Teil 1 berichtet wurde: Die Wiener Siedlerbewegung war eine große … Weiterlesen