Wiens RauschSouveränität
Posted by StadtFruchtWien on 20. Juni 2015 · Kommentar verfassen
Wien war in seinem Ursprung eine große Ansammlung von Weingärten. Im Laufe der Zeit haben sich an deren Rändern Trinkende angesiedelt, die Wiener und Wienerinnen. – So erzähle ich Heurigen-Gästen die Geschichte der Stadt, behauptete ich einmal in einem Artikel, den ich über den Wiener Wein schreiben musste, und vielleicht ist dieser Fokus gar nicht … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with bodenschutz wien, ernährungssouveränität wien, fruchtbare ackerböden wien, haschahof wien, jahr des bodens wien, Rauschsouveränität, schutzstatus wald- und wiesengürtel, ulli sima, wald- und wiesengürtel wien, wein wien, weinbau gesetz wien, weingärten wien, weinreben wien, wien wein geschichte
Die Wildkräuter-Sammlerinnen
Posted by StadtFruchtWien on 14. Mai 2015 · 1 Kommentar
Das Interesse an Wildkräutern boomt. Eine Mode-Erscheinung oder die Aneignung alten Subsistenz-Wissens? Und gibt es für das Sammeln von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. noch genügend „nahrhafte Landschaften“? – Peter A. Krobath (Dieser Text erschien im Universum-Magazin) Kaum blinzeln die ersten Farbtupfer aus den Wiesen der Wiener Steinhofgründe, schlagen unsere Herzen höher. Im Februar kommen die … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with allmende, arbeitstherapie, Baumwässern, Bärlauch, biosphärenpark wienerwald, brennnessel, Commons, Eicheln., ernährungssouveränität wien, Eva Vesovnik, Fetthennen, gertrude henzl, Kranawitt, Löwenzahn, Löwenzahnsalat, lewis mumford, ma 49, michael machatschek, mythos der maschine, nahrhafte landschaften, Ohrenpilzen, otto wagner spital, Peter A. Krobath, Schaum- und Springkräutern, Schösslinge vom Wiesenbocksbart, selbstversorgung, Steinhofgründe, subsistenz, türkische sammlerinnen wien, urban commons wien, vogelmiere, wildkräuter, wildkräuter sammeln, wildkräuter sammlerinnen, wildkräuter wien