Posted by StadtFruchtWien on 2. September 2016 · Kommentar verfassen
Wir brauchen städtische Gemüsefelder für Nahversorgung und Klimaschutz. Die Stadt redet uns ihre Versiegelung schön – kritisieren Sarah Kumnig, Andrea*s Exner und Peter A. Krobath vom WWTF-Projekt „Green Urban Commons“. (Erschienen im Augustin Nr. 418) Auf den einst vielfarbigen Haschahof-Feldern wiegen sich heute Getreide-Ähren im Wind, soweit das Auge reicht. Dort, wo 28 Jahre lang … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with Agrarstruktureller Entwicklungsplan Wien, AgStEP, Andreas Exner, Augustin, Donaufeld, EU-Fördergelder, Green Urban Commons, haschahof, Haschahof-Felder, Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, ma 49, Peter A. Krobath, sarah kumnig, stadterweiterung wien kritik, wien klimaschutz, Wien landwirtschaftliche Vorranggebiete, wien wächst kritik
Posted by StadtFruchtWien on 14. Mai 2015 · 1 Kommentar
Das Interesse an Wildkräutern boomt. Eine Mode-Erscheinung oder die Aneignung alten Subsistenz-Wissens? Und gibt es für das Sammeln von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. noch genügend „nahrhafte Landschaften“? – Peter A. Krobath (Dieser Text erschien im Universum-Magazin) Kaum blinzeln die ersten Farbtupfer aus den Wiesen der Wiener Steinhofgründe, schlagen unsere Herzen höher. Im Februar kommen die … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with allmende, arbeitstherapie, Baumwässern, Bärlauch, biosphärenpark wienerwald, brennnessel, Commons, Eicheln., ernährungssouveränität wien, Eva Vesovnik, Fetthennen, gertrude henzl, Kranawitt, Löwenzahn, Löwenzahnsalat, lewis mumford, ma 49, michael machatschek, mythos der maschine, nahrhafte landschaften, Ohrenpilzen, otto wagner spital, Peter A. Krobath, Schaum- und Springkräutern, Schösslinge vom Wiesenbocksbart, selbstversorgung, Steinhofgründe, subsistenz, türkische sammlerinnen wien, urban commons wien, vogelmiere, wildkräuter, wildkräuter sammeln, wildkräuter sammlerinnen, wildkräuter wien
Kann sich die Initiative Stadtfrucht Wien nun endlich vom Obstbaum-Lobbying zurückziehen, weil die Stadt ihre Forderungen erfüllt? Vor einer Woche sah es fast danach aus: Da kündigte das Rathaus plötzlich eine „Obstbaumoffensive in den Steinhofgründen“ an, die Pflanzung von „100 wertvollen Raritäten“, den „Auftakt einer gemeinsamen Obstbaumoffensive“. Und tatsächlich: Am 28. November posierten der grüne … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel, StadtFrucht-Tagebuch · Tagged with Andreas Januskovecz, öffentlichen Raum von Wien, Gartentherapie, Güter Terminal Inzersdorf, Initiative Stadtfrucht Wien, MA 42, ma 49, Obstbaumoffensive Wien, Obstbäume Favoriten, Obstbäume Leopoldstadt, Obstbäume Oberlaa, Obstbäume WIen, otto wagner spital, Rüdiger Maresch, Stadtgartenamt Wien, ulli sima
Posted by StadtFruchtWien on 19. Oktober 2014 · 1 Kommentar
Auch die Umweltstadträtin Ulli Sima pflanzte im Norbert-Scheed-Wald einige Bäume und Sträucher. Welche, konnte sie nicht sagen. Aber die Chance ist groß, dass der eine oder andere Obstbaum oder Nussbaum dabei war und die Stadträtin somit dem Wunsch der Initiative Stadtfrucht Wien, Essbares im öffentlichen Raum zu pflanzen, (zwar nicht bewusst dafür sogar eigenhändig) nachgekommen … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with alexander Mrkvicka, dirndl wien, donaustadt, esskastanie wien, kornellkirschen wien, ma 49, Norbert Scheed, Norbert-Scheed-Wald, Obstbäume WIen, speierlinggasse, telephonweg, ulli sima, wiener wald- und wiesengürtel, wienerwald nordost