Landwirtschaft vs. Stadterweiterung

Wir brauchen städtische Gemüsefelder für Nahversorgung und Klimaschutz. Die Stadt redet uns ihre Versiegelung schön – kritisieren Sarah Kumnig, Andrea*s Exner und  Peter A. Krobath vom WWTF-Projekt „Green Urban Commons“. (Erschienen im Augustin Nr. 418) Auf den einst vielfarbigen Haschahof-Feldern wiegen sich heute Getreide-Ähren im Wind, soweit das Auge reicht. Dort, wo 28 Jahre lang … Weiterlesen

Die Wildkräuter-Sammlerinnen

Das Interesse an Wildkräutern boomt. Eine Mode-Erscheinung oder die Aneignung alten Subsistenz-Wissens? Und gibt es für das Sammeln von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. noch genügend „nahrhafte Landschaften“? – Peter A. Krobath (Dieser Text erschien im Universum-Magazin) Kaum blinzeln die ersten Farbtupfer aus den Wiesen der Wiener Steinhofgründe, schlagen unsere Herzen höher. Im Februar kommen die … Weiterlesen

„ObstbaumOffensive“ in Wien

Kann sich die Initiative Stadtfrucht Wien nun endlich vom Obstbaum-Lobbying zurückziehen, weil die Stadt ihre Forderungen erfüllt? Vor einer Woche sah es fast danach aus: Da kündigte  das Rathaus plötzlich eine „Obstbaumoffensive in den Steinhofgründen“ an, die Pflanzung von „100 wertvollen Raritäten“, den „Auftakt einer gemeinsamen Obstbaumoffensive“. Und tatsächlich: Am 28. November posierten der grüne … Weiterlesen

Die größte Obstbaum-Pflanzaktion Wiens – 3.500 Bäume und Sträucher mit essbaren Früchten! – Norbert-Scheed-Wald Teil 2

Auch die Umweltstadträtin Ulli Sima pflanzte im Norbert-Scheed-Wald einige Bäume und Sträucher. Welche, konnte sie nicht sagen. Aber die Chance ist groß, dass der eine oder andere Obstbaum oder Nussbaum dabei war und die Stadträtin somit dem Wunsch der Initiative Stadtfrucht Wien, Essbares im öffentlichen Raum zu pflanzen, (zwar nicht bewusst dafür sogar eigenhändig) nachgekommen … Weiterlesen