UMKÄMPFTES GRÜN – Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten

Das erste Buch, das im Rahmen des WWTF-Projekts „Green Urban Commons“ entstand, ist soeben erschienen. Ein spannendes Buch, das die Finger in manche Wunde legt, betont Subsistenz-Forscherin ANDREA BAIER in ihrer Besprechung:   Es sei ein schmaler Grat zwischen gesellschaftlicher Veränderung und Vereinnahmung für das System, urteilt Mitherausgeberin Marit Rosol in ihrem einleitenden Beitrag „Gemeinschaftlich … Weiterlesen

Die Firma Urban Gardening

„Ich kann keine Palettenmöbel mehr sehen!“ So Kuserutzky. Auch Hochbeete würden bei ihm nicht mehr zwangsläufig Hochgefühle hervorrufen, erklärt er und nach dem gestrigen Besuch in „diesem Shopping-Dings bei der WU“ vielleicht nie mehr. Resümee: „Alles, aber auch wirklich alles nehmen sie dir früher oder später weg! Eher früher.“  Das Unbehagen meines Freundes rührt von … Weiterlesen

Wie essbar ist die Stadt? – Über Schwermetalle in Stadtgemüse und Stadtobst

Das Projekt „Karls Garten“ bei der Kunsthalle Wien will unter anderem ein Forschungslabor für Urbanes Gärtnern sein und untersuchen, wie gesund oder ungesund die mitten in der Stadt wachsenden Pflanzen sind. ( Das „SetzFest“ wurde übrigens verschoben: auf Sonntag, 27. 4., 13 Uhr) In Berlin gab es 2012 eine Untersuchung der Schwermetall-Konzentration in Gemüse und … Weiterlesen

FOTOS: Stadt-Design mit Gardening, Graffiti, Upcyling & UrbanKnitting

Das neue Verständnis von Urbanität und Selbermachen, das Aneignen des öffentlichen Raums und das Werken an einer nahe liegenden Lebensqualität bringen eine besondere Farbmischung in die Stadt, die wir hier versuchen, mit ein paar Fotos aufzuspüren… (Übrigens 1: Beim Garten-Pavillion aus Euro-Paletten handelt es sich um die aktuelle Grünstern-Gartenküche beim Sommerkino am Augartenspitz, wo mensch … Weiterlesen