EthnoBotanische Frühlingswanderung durch die Lobau – Von Robert Eichert (Dieser Text erschien in ähnlicher Form in der Donaustädter Bezirkszeitung) Zwei Tiere waren es, die unsere frühen Vorfahren besonders beeindruckt haben: Der Wolf und der Bär. Natürlich einstmals auch in den Donauauen heimisch. Der Bär galt bei den Germanen als ein die Fruchtbarkeit fördernder (ge-bär-en) Vegetationsdämon, der symbolisch … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with alte kRÄUTERBÜCHER, ankräutln, dürrkräutler, dichter neydhart, florian berndl, gänselhäufel, heilpflanzen, hollerkarte, KRÄUTER VOLKSGLAUBE, leopold IV., lobau geschichte, nationalparkzentrum orth, Robert Eichert, Veilchen kaiserin elisabeth, veilchenschlucker, wandern und kochen lobau, wildkräuter lobau, wildkräuter sammeln
Posted by StadtFruchtWien on 14. Mai 2015 · 1 Kommentar
Das Interesse an Wildkräutern boomt. Eine Mode-Erscheinung oder die Aneignung alten Subsistenz-Wissens? Und gibt es für das Sammeln von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. noch genügend „nahrhafte Landschaften“? – Peter A. Krobath (Dieser Text erschien im Universum-Magazin) Kaum blinzeln die ersten Farbtupfer aus den Wiesen der Wiener Steinhofgründe, schlagen unsere Herzen höher. Im Februar kommen die … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with allmende, arbeitstherapie, Baumwässern, Bärlauch, biosphärenpark wienerwald, brennnessel, Commons, Eicheln., ernährungssouveränität wien, Eva Vesovnik, Fetthennen, gertrude henzl, Kranawitt, Löwenzahn, Löwenzahnsalat, lewis mumford, ma 49, michael machatschek, mythos der maschine, nahrhafte landschaften, Ohrenpilzen, otto wagner spital, Peter A. Krobath, Schaum- und Springkräutern, Schösslinge vom Wiesenbocksbart, selbstversorgung, Steinhofgründe, subsistenz, türkische sammlerinnen wien, urban commons wien, vogelmiere, wildkräuter, wildkräuter sammeln, wildkräuter sammlerinnen, wildkräuter wien