Posted by StadtFruchtWien on 14. Juni 2015 · 2 Kommentare
Im wachsenden Wien haben es Gstettn nicht leicht. Aber sie werden zunehmend geschätzt: Als Freiraum für Wildpflanzen, Wildtiere und Stadtmenschen. – Dieser Text von Peter A. Krobath erschien in der Mai-Ausgabe des Magazins Wiener Wildnis Alles ganz einfach. Nehmen wir z. B. das abgerissene Studentenheim am Anfang der Skodagasse. Also nicht das Heim, das ist … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with alfons petzold kindheit wien, andreas weber erotische ökologie, augarten dammwiese, augartenspitz, öbb nordbahnhof wien, Brombeerhecke wien, confraternität, eventisierung wien, freie mitte nordbahnhof, Gstettn Wien, Gstettn-Führer, regrounding wien, schmelz wien, skaterpark nordbahnhof, skodagasse parkplatz, stadtwildnis wien, wildkräuter wien
Posted by StadtFruchtWien on 14. Mai 2015 · 1 Kommentar
Das Interesse an Wildkräutern boomt. Eine Mode-Erscheinung oder die Aneignung alten Subsistenz-Wissens? Und gibt es für das Sammeln von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. noch genügend „nahrhafte Landschaften“? – Peter A. Krobath (Dieser Text erschien im Universum-Magazin) Kaum blinzeln die ersten Farbtupfer aus den Wiesen der Wiener Steinhofgründe, schlagen unsere Herzen höher. Im Februar kommen die … Weiterlesen →
Filed under StadtFrucht-Artikel · Tagged with allmende, arbeitstherapie, Baumwässern, Bärlauch, biosphärenpark wienerwald, brennnessel, Commons, Eicheln., ernährungssouveränität wien, Eva Vesovnik, Fetthennen, gertrude henzl, Kranawitt, Löwenzahn, Löwenzahnsalat, lewis mumford, ma 49, michael machatschek, mythos der maschine, nahrhafte landschaften, Ohrenpilzen, otto wagner spital, Peter A. Krobath, Schaum- und Springkräutern, Schösslinge vom Wiesenbocksbart, selbstversorgung, Steinhofgründe, subsistenz, türkische sammlerinnen wien, urban commons wien, vogelmiere, wildkräuter, wildkräuter sammeln, wildkräuter sammlerinnen, wildkräuter wien